

STAUNENUND
LERNEN
Erstmals gastiert die EuroSkills,
die Europameisterschaft der
Berufe, in Österreich.
W
as unterscheidet den Bau- vom
Möbeltischler? Was macht ein
Fertigungstechniker? Was müssen Web
Developer können und welche Herausfor-
derungen warten auf Modetechnologen,
Speditionslogistiker und Chemielaboran-
ten? Wer sich ein Bild von den unter-
schiedlichen Tätigkeiten in den einzelnen
Lehrberufen machen möchte, kann das auf
einen Blick in Graz tun. Denn von 16. bis
20. September wird die EuroSkills, die
Europameisterschaft der Berufe, erstmals
in Österreich zu Gast sein. Alle zwei Jahre
kämpfen dabei junge, hochtalentierte
Fachkräfte bis zum Alter von 25 Jahren um
die Medaillen. Vor zwei Jahren gewannen
die österreichischen Starter bei der Euro-
Skills im ungarischen Budapest vier Gold-,
fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen. Die
Erwartungen sind also hoch. In Graz
werden etwa 600 Teilnehmer aus ganz
Europa in rund 45 Berufen am Start sein.
Ein Besuch in Graz lohnt sich auch des-
halb, weil man abseits der Wettkämpfe
leicht mit den Teilnehmern und ihren Be-
treuern ins Gespräch kommen kann. Und:
auch viele Fragen stellen kann.
NAH DRAN.
Wer ganz unmittelbar bei der
EuroSkills dabei sein möchte, kann sich als
freiwilliger Helfer und Volunteer melden.
Dabei garantiert ist die Möglichkeit, Pra-
xiserfahrungen zu sammeln, neue Tätig-
keitsfelder kennenzulernen, Teil eines
internationalen Netzwerks zu werden und
wertvolle Kontakte zu knüpfen. Und nicht
zuletzt: einen Blick hinter die Kulissen
eines großen, internationalen Events
werfen zu dürfen.
https:
//euroskills2020.com
Lehre
EuroSkills
So sehen
Sieger aus.
Österreichs
international
erfolgreiche
Fachkräfte.
40
Fotos: WKO/SkillsAustria