

Lehre
Matura
die Lehre mit Matura aber nicht geschenkt.
Sie ist doppelt harte Arbeit
–
im Beruf und
beim Lernen. Denn gerade die Lerneinhei-
ten finden oft erst am Abend statt. Da hilft
es, wenn die Familie genauso wie der
Freundeskreis unterstützen. Um die Drop-
out-Rate, also die Zahl der Abbrecher, zu
verringern, wird die Lehre mit Matura in
diesem Sommer stärker an die Bedürfnisse
der Lehrlinge angepasst werden: Zugang,
Kursdauer und inhaltliche Schwerpunkte
sollen flexibler werden. Und gleichzeitig
verbindlicher: Interessenten müssen ein
Bewerbungsschreiben und einen Bil-
dungsplan vorlegen.
GUT ZU WISSEN.
Es gibt für die Lehre mit
Matura zwei Varianten. Das begleitende
Modell (Freizeitmodell), bei dem der
Lehrling die Vorbereitungslehrgänge in
der Freizeit besucht. Eine Vereinbarung
im Lehrvertrag ist dazu nicht notwendig.
Manche Ausbildungsbetriebe bieten auch
ein integriertes Modell (Arbeitszeitmo-
dell) an, bei dem die Vorbereitungskurse
zur Gänze oder teilweise unter Anrech-
nung auf die Arbeitszeit absolviert
werden können. Eine entsprechende
Vereinbarung ist in den Lehrvertrag
aufzunehmen.
Übrigens: Es gibt auch Förderungen.
Dazu lohnt es sich, sich die
Bestimmungen im jeweiligen
Bundesland anzusehen.
ERST MATURA, DANN LEHRE.
Weil Fachkräfte
gesucht und mittlerweile auch gut bezahlt
sind, ist für AHS-Maturanten die Lehr-
lingsausbildung interessant. Auch wenn
die Unternehmen da zum Teil noch recht
zurückhaltend sind. Sie unterstellen
–
wenig charmant, aber ehrlich empfun-
den
–
, dass AHS-Maturanten im Gegensatz
zu BHS-Absolventen eben noch keine Be-
rufsausbildung genossen haben. Noch
müssen sich AHS-Maturanten also aktiv
bewerben
–
doch wie gesagt: Fachkräfte
sind gesucht. Sie profitieren von einer um
ein Jahr verkürzten Lehrzeit, sofern der
Lehrbetrieb zustimmt. Außerdem verdie-
nen sie mehr als in der üblichen Lehrlings-
entschädigung vorgesehen.
Von den derzeit rund 18.000 AHS-Matu-
ranten eines Jahrgangs beginnen laut Sta-
tistik Austria rund 85 Prozent innerhalb
von drei Jahren ein Studium. Das brechen
im ersten Jahr 9,5 Prozent, innerhalb von
zehn Jahren aber mehr als ein Drittel ab.
Für sie könnte die Lehre eine gute
Alternative sein.
https://lehremitmatura.at36
Foto: Gettty Images